Wenn Sie einige Zeit auf unserer Website verbracht haben, sollten Sie inzwischen wissen, dass wir ein Gut lieben gusseiserne Pfanne weil es auf dem Herd, im Backofen und auf dem Grill verwendet werden kann. Mit anderen Worten, man kann praktisch alles damit kochen.
Inhalt- Erhitzen Sie Ihren Himalaya-Salzblock
- Kochen mit Himalaya-Salzblöcken
- Die Pflege Ihres Himalaya-Salzblocks

Was aber, wenn wir Ihnen sagen würden, dass es ein anderes Objekt gibt, mit dem Sie dasselbe tun können? Es kann nicht nur das tun, was Gusseisen tut, sondern lässt es dabei auch noch verdammt cool aussehen. Lassen Sie uns den Himalaya-Salzblock vorstellen.
Ein Hima-was nun?
Wenn Sie noch nie von Himalaya-Salzblöcken gehört haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal einen gesehen. Hergestellt aus rosafarbenem Salz, das in einer Mine in Pakistan gewonnen wird, gibt es Himalaya-Salzblöcke schon seit Jahrtausenden, obwohl sie in den USA erst in den letzten Jahrzehnten an Popularität gewonnen haben, weil man es, wie bereits erwähnt, kann Kochen Sie so ziemlich alles, was Ihnen einfällt. Sie müssen etwas backen? Der Salzblock hat dich. Haben Sie Lust zu grillen? So auch der Salzblock.
Weitere Kochanleitungen:
Kochen auf einem Salzblock zu lernen ist auch gar nicht so schwer. Wenn Sie sich nur ein wenig Zeit nehmen, um sicherzustellen, dass Sie gut vorbereitet sind, können Sie etwas Leckeres zaubern Und Beschädigen oder zerstören Sie dabei nicht Ihren Salzblock. Nachfolgend finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um loszulegen
Erhitzen Sie Ihren Himalaya-Salzblock
Das Kochen auf einem Salzblock ist ein einzigartiges Erlebnis, daher sollten Sie zunächst etwas Vorsicht walten lassen, aber sobald Sie ein paar Mahlzeiten auf dem Buckel haben, ist die Methode ziemlich einfach: Erhitzen Sie die Salzplatte langsam, dann nur noch Lassen Sie alles, was Sie kochen, darauf fallen und beobachten Sie, wie es brutzelt. Aufgrund der einzigartigen Zusammensetzung des Blocks verleiht er Ihren Speisen eine subtile mineralische Salzigkeit, die absolut fantastisch ist. Es ist normal, dass Ihre Salzplatte beim Erhitzen kleine Risse bildet oder ihre Farbe weißer annimmt, aber wenn sich die Temperatur zu schnell ändert, kann dies die Lebensdauer Ihres Blocks verkürzen oder zu einem Bruch führen. Bevor Sie mit dem Erhitzen Ihres Himalaya-Salzblocks beginnen, vergewissern Sie sich, dass dies der Fall ist vollständig trocken – das Erhitzen im nassen Zustand kann zu einem unangenehmen Bruch und einer viel kürzeren Lebensdauer Ihres salzigen Begleiters führen. Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Salzplatte ohne Beschädigung die perfekte Temperatur erreicht.

Auf dem Herd
Das Erhitzen Ihres Blocks auf einem Gasherd ist eine der einfachsten Möglichkeiten, es zu tun, also ist es ein guter Anfang, wenn Sie neu im Kochen auf einer Salzplatte sind:
- Lege deinen Salzblock auf die Herdplatte.
- Stellen Sie die Hitze auf niedrig und lassen Sie den Block 15 Minuten lang bei dieser Temperatur erhitzen.
- Schalten Sie die Hitze auf mittlere Stufe und lassen Sie die Blockhitze weitere 15 Minuten lang erhitzen.
- Schalten Sie die Hitze auf hoch und lassen Sie die Blockhitze weitere 15 Minuten lang erhitzen.
- Überprüfen Sie die Temperatur des Blocks – Sie möchten, dass die Endtemperatur bei etwa 500 Grad liegt. Wenn Sie ein Infrarot-Thermometer zur Hand haben, können Sie damit leicht die Temperatur verfolgen, während sich der Block aufheizt. Ansonsten einfach ein paar Tropfen Wasser auf den Block streuen. Sobald es brutzelt und sofort verdampft, können Sie mit dem Kochen beginnen.
Spitze: Sie können Ihre Salzplatte auch mit einem Elektroherd richtig erhitzen, Sie benötigen nur ein anderes Werkzeug. Legen Sie einen Metallring (wie einen Gebäck- oder Wokring) über den Brenner und legen Sie den Salzblock auf den Ring. Dann können Sie es langsam erhitzen, genau wie auf einem Gasherd.
Auf dem Grill
Das Grillen auf einer Salzplatte füllt Ihr Cookout-Gastgeberprofil wirklich aus und ist nicht allzu schwierig. Genau wie beim Herd liegt der Schlüssel zum sicheren Erhitzen Ihres Blocks darin, es langsam zu tun.

- Legen Sie Ihre Salzplatte auf den Rost.
- Wenn Sie einen Holzkohlegrill verwenden, stapeln Sie die Kohlen auf einer Seite und erhitzen Sie den Block auf der anderen Seite, damit er sich nicht zu schnell erhitzt.
- Wenn Sie einen Gasgrill verwenden, beginnen Sie mit niedriger Hitze und erhöhen Sie sie stetig, wobei Sie in 15-Minuten-Schritten kochen, genau wie auf dem Herd.
Im Ofen
Hoffentlich platzen hier keine Blasen, aber es wird nicht empfohlen, einen Himalaya-Salzblock in einem Ofen auf Temperatur zu erhitzen – es besteht nicht nur ein viel höheres Risiko, dass der Block bricht, es besteht auch eine gute Chance, dass Ihr Ofen darunter leidet auch Schaden (stellen Sie sich vor, wie Sie ein zerstörtes Ödland aus ehemals formellem Salzgeschirr aus einem jetzt nicht mehr funktionierenden Ofen säubern, und sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt). Aber keine Sorge, dieser alte Küchenofen kann immer noch ins Spiel kommen – erhitzen Sie einfach Ihren Block auf einem Grill oder einer Herdplatte auf Temperatur, legen Sie Ihre bald zu backenden Waren darauf und stellen Sie ihn in einen heißen Ofen Ofen.
Spitze: Salzblöcke werden beim Kochen sehr heiß, daher wird es einfacher und viel sicherer, wenn Sie Ihren Block auf eine Metallpfanne legen.
Kochen mit Himalaya-Salzblöcken
Einmal erhitzt, kann ein Himalaya-Salzblock stundenlang gekocht werden, also verschwenden Sie es nicht, indem Sie nur einen Teil Ihrer Mahlzeit darauf kochen. Das Salz verleiht jeder Art von Essen, das Sie darüber werfen, ein bisschen etwas anderes.
Wir sind uns nicht sicher, ob uns nur unser Gehirn einen Streich spielt, aber das Flankensteak, das wir auf diesem Ding angebraten haben, schien definitiv saftiger als normal zu sein. Es könnte der Placebo-Effekt sein, aber die Wissenschaft dahinter macht auf einer gewissen Ebene tatsächlich Sinn. In gewisser Weise ist das Kochen mit Salz so ähnlich wie das Übergießen von Fleisch in Salzlake. Gelangen Natrium- und Chlorid-Ionen in das Fleischgewebe, vermischen sich ihre elektrischen Ladungen mit den Proteinen und verändern sie so, dass sie Feuchtigkeit besser halten können und beim Garen weniger davon verlieren.

Hättest du nicht gedacht, dass du eine naturwissenschaftliche Lektion bekommen würdest, oder? Wir bei The Manual sind voller Überraschungen.
Aber es ist nicht nur gut für Fleisch. Fast alles schmeckt besser, wenn ein winziger Hauch Salz darin angebraten wird – auf dem Block gekochte Eier sind köstlich und der subtile Salzgeschmack bietet eine perfekte Balance zu süßen Früchten wie Wassermelone, Erdbeeren und Pfirsichen. Als allgemeine Regel gilt, dass kleinere Lebensmittelstücke am besten auf Himalaya-Salzplatten garen, so dass es Ihre Küchenzeit verkürzt, wenn Sie Obst und Gemüse vor dem Kochen in Scheiben schneiden und sich an dünnere Fleischstücke halten.
Die Pflege Ihres Himalaya-Salzblocks
Himalaya-Salzblöcke können Dutzende von Kochsitzungen überstehen, aber wie bei jedem anständigen Werkzeug trägt die Wartung wesentlich zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Salzblocks bei. Wenn Sie immer auf der gleichen Seite Ihrer Salzplatte kochen, verhindern Sie, dass sich Risse bilden oder verschlimmern, und erhalten auch einen sich ständig weiterentwickelnden Geschmack Gewürzschicht auf der Kochfläche . Verwechseln Sie eine Schicht Gewürz jedoch nicht mit einem kostenlosen Pass ohne Reinigung – Sie sollten Ihren Salzblock nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Schwamm anfeuchten und hartnäckige Stellen mit einer weichen Bürste oder einem Scheuerschwamm schrubben. Ihr Ziel ist es, den Block mit so wenig klarem Wasser wie möglich zu reinigen – tauchen Sie den Block niemals in Wasser, legen Sie ihn in eine Spülmaschine oder verwenden Sie Seife auf der Oberfläche, da dies die empfindliche Oberfläche der Platte beschädigen kann. Keine Sorge, das Fehlen von Seife wird Ihren Himalaya-Salzblock nicht verrückt machen – das Salz ist von Natur aus antimikrobiell. Nachdem Sie Ihren Salzblock gereinigt haben, tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem sauberen Tuch trocken und lassen Sie ihn 24 Stunden lang trocknen, bevor Sie ihn wieder verwenden.
Wenn Sie auf Ihrem Himalaya-Salzblock kochen, halten Sie sich von Plastikutensilien fern – die intensive Hitze der Platte beschädigt Kunststoff eher, und Metall funktioniert ohnehin besser auf der salzigen Oberfläche. Wenn Ihr Salzblock nicht verwendet wird, können Sie ihn fast überall aufbewahren, solange er vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt ist. Wenn Sie in einer besonders feuchten Gegend leben, können Sie den Block in ein Handtuch wickeln und in einem Schrank oder einer Speisekammer aufbewahren, um zusätzlichen Schutz vor unerwünschter Feuchtigkeit zu bieten.
Es ist leichter gesagt als getan, ein lokales Geschäft aufzuspüren, das diese Blöcke verkauft, aber wenn Sie möchten, können Sie sich online eine Platte zu einem anständigen Preis schnappen stöbern Sie bei Amazon für ein paar Minuten. Mit seiner schnellen Lernkurve, einer Prise mineralischer Köstlichkeit und einem unschlagbaren Plattierungsreiz empfehlen wir Ihnen dringend, dies zu tun.
Artikel veröffentlicht von LeeAnn Whittemore am 18. Juli 2017. Zuletzt aktualisiert von Sam Slaughter am 22. Oktober 2019.