X Games 2023: Zeitplan, wie man zuschaut, Favoriten zu gewinnen und mehr

Was passiert, wenn Sie die besten Wintersportler der Welt in ein großes Huck-Fest werfen? Du bekommst die größten, schicksten Tricks und Linien, die nur bei den X Games passieren konnten. Sicher, es ist ein Wettbewerb – mit Medaillen, Preisgeld und Prestige – aber es ist auch ein riesiger Schmelztiegel neuer Konzepte, die in den Wettbewerb geworfen werden, große Überraschungen und, was am wichtigsten ist, eines der besten Sportspektakel am Wochenende, das Sie sich ansehen können diesen Januar.

Inhalt

Die X Games umfassen fünfzehn Events, verteilt auf drei Tage, mit einer Horde von Skifahrern und Snowboardern, die speziell aus der ganzen Welt eingeladen wurden. Diese Veranstaltung beginnt am Freitag, den 27. Januar, wieder in ihrer beständigen Heimat Buttermilk Mountain in Aspen und läuft bis Sonntag, den 29. Januar, mit Big Air, Superpipe, Slopestyle und dem neuen Self-Style-Knuckle-Huck-Event. Holen Sie sich ein paar Fälle von Dein Lieblingsbier und machen Sie es sich bequem für ein Wochenende voller Sehvergnügen.





So sehen Sie sich die X Games 2023 an

Sie können die X Games 2023 entweder auf Ihrem Fernseher oder online einschalten. Live-Events werden das ganze Wochenende über auf ESPN/ABC übertragen – sehen Sie sich den Zeitplan unten an. Ein vollständiger Live-Stream des Wochenendes ist auch auf YouTube und Twitch zu finden, die beide weltweit verfügbar sind. Der X-Games Aspen 2023 Website enthält weitere Details und Links zu den Live-Streams, die alle drei Tage vollständig gestreamt werden und die Ereignisse und vieles mehr zeigen.

Zeitplan der Aspen X Games 2023

Freitag, 27.01

  • 11:30 Uhr MST – Jeep Women’s Slopestyle
  • 13:30 Uhr MST – Special Olympics Unified Snowboarding and Skiing
  • 18:00 Uhr MST – Big Air der Frauen
  • 19:30 Uhr MST – Skiknöchelhuck
  • 20:30 Uhr MST – Herren-Snowboard-Superpipe

Samstag, 28.01

  • 10:30 Uhr MST – Herren-Ski-Slopestyle
  • 13:30 Uhr MST – Damen-Snowboard-Superpipe
  • 17:00 Uhr MST – Damen-Ski-Superpipe
  • 18:30 Uhr MST – Damen Snowboard Big Air
  • 20:00 Uhr MST – Snowboard Big Air für Herren

Sonntag, 29.01

  • 11:00 Uhr MST – Damen-Ski-Slopestyle
  • 12:40 Uhr MST – Herren-Snowboard-Slopestyle
  • 16:30 Uhr MST – Snowboard Knuckle Huck
  • 17:15 Uhr MST – Herren Ski Big Air
  • 18:30 Uhr MST – Herren-Ski-Superpipe

Die besten X Games 2023-Events

Große Luft



Bei Big-Air-Contests geht es darum, groß herauszukommen und riesige Tricks von einem 75-Fuß-Sprung in einem One-Hit-Trick-Off zu schicken. Bei den vier Big-Air-Events – Ski und Snowboard für Männer und Frauen – treten jeweils acht Fahrer an, die in einer 30-minütigen Jam-Session gegeneinander antreten. Jeder Rider bekommt in diesen 30 Minuten so viele Runs wie möglich, um den perfekten Trick hinzulegen, wobei die beiden besten Scores pro Rider gezählt werden.

Knöchel huck

Eine relativ neue Disziplin, Knuckle Huck, startete mit Skifahrern und Snowboardern, die Tricks und Spins von den Rollknöcheln neben den Starts zeigten. Diese begannen normalerweise mit einer Nose- oder Tail-Butter – das Abspringen der Skispitze oder des Skiendes – und beinhalteten oft Dinge wie Hand-Drags über den Boden oder angelegte Spins und Rotationen. Der Knuckle Huck basiert auf der Gesamtleistung und darauf, wie gut Sie sie hinlegen. Je mehr Läufe in die zwanzig Minuten gequetscht werden, desto besser.

Superrohr

Wir haben alle Halfpipe-Events gesehen, aber die Superpipe der X Games 2023 bringt die Dinge auf eine ganz neue Ebene. Mit 22 Fuß hohen vertikalen Wänden und fast 600 Fuß Länge macht die Superpipe ihrem Namen alle Ehre. Skifahrer und Snowboarder haben 30 Minuten Zeit, möglichst viele saubere Abfahrten zu verbinden und so viele Tricks wie möglich auf diesem Monster hinzulegen. Dies ist ein Wettbewerb, bei dem der beste Lauf zählt, sodass ein perfekter Lauf den Sieg erringen kann.





Slopestyle

Das Slopestyle-Event ist das wahre kreative Zentrum der X Games Aspen 2023. Der Kurs ist mit einer Reihe von Rails und speziell angefertigten Features an der Spitze angelegt, die sauber in eine Reihe von Übergangssprüngen im Halfpipe-Stil münden, bevor sie mit zwei großen enden Kicker, um die Spektakel-Tricks abzuschicken. Der 1700 Fuß lange Kurs fällt über seine Länge fast 300 Höhenmeter ab, mit Optionen für Skifahrer und Snowboarder, um die Merkmale so miteinander zu verbinden, dass ihre Individualität und ihr Stil zur Geltung kommen.

Wer wird bei den X Games 2023 gewinnen?

Bei so vielen Spitzensportlern ist dieses Wochenende wirklich jedermanns Sache. Allerdings gibt es einige Namen, die auf der Liste hervorstechen, auf die wir unserer Meinung nach achten sollten. Sicher, wir könnten uns irren, wer die Nase vorn hat – ich bin kein Spieler, weil ich notorisch schlecht im Raten bin –, aber diese vier Athleten haben eine gute Chance, bei ihrem Event auf dem oder ganz oben auf dem Podium zu stehen .

Mark McMorris – Snowboard Slopestyle und Big Air

Es ist schwer, Mark McMorris bei einem Winter-X-Games-Event zu übersehen. Vielleicht gibt es in den einzelnen Kategorien stärkere Konkurrenten – das Wochenende wird es uns zeigen – aber wenn es bei den meisten X-Games-Medaillen um den ersten Platz geht, geht die Motivation tiefer, als nur deine Tricks zeigen zu wollen. McMorris teilt derzeit seinen Rekord von einundzwanzig X-Games-Medaillen mit Jamie Anderson, aber wird er nach den X Games Aspen 2023 allein an der Spitze der Rangliste stehen?

Eileen Gu – Ski Superpipe und Slopestyle

Bei ihren ersten X Games im Jahr 2021 nahm Eileen Gu drei Medaillen mit nach Hause – zwei Gold- und eine Bronzemedaille. Während dies an sich schon ein ziemlich solider Grund ist, Gu zu unterstützen, um mehr Podestplätze zu erreichen, hat sie seitdem drei olympische Medaillen hinzugefügt – Gold im Big Air und Freeski Halfpipe und Silber im Slopestyle – und die Weltmeisterschaft 2021/2022 beendet Cup-Saison mit einer perfekten Bilanz in der Halfpipe und allen gewonnenen Events. Es ist schwer vorstellbar, dass Gu dieses Jahr nicht mindestens eine weitere Medaille mit nach Hause nehmen wird.

Zoi Sadowski-Synnott – Snowboard Big Air und Slopestyle

Kaum zu glauben, dass Zoi Sadowski-Synnott erst 21 Jahre alt ist. Mit bereits acht X-Games-Medaillen, einer olympischen Goldmedaille und einer Hauptrolle in einer Vielzahl von Snowboardfilmen steht diese neuseeländische Riderin an der Spitze der Damenwelt Snowboarden. Bei ihrem siegreichen Lauf bei den X Games 2022 war Sadowski-Synnott die erste Skifahrerin oder Snowboarderin, die im Wettkampf hintereinander Double Corks landete. Mal sehen, was sie dieses Wochenende rausholt.

Zeb Powell – Snowboard-Knöchelhuck

Zeb Powell ist ein Fanfavorit bei den X Games, seit er 2020 auf die Bühne stürmte und Gold im Knöchelhuck beanspruchte, während er eine rosa herzförmige Sonnenbrille trug, die er auf dem Boden gefunden hatte. Seine Persönlichkeit, sein freier Geist und sein unkonventionelles Reiten kommen alle im Wettkampf zur Geltung und machen ihn zur perfekten Besetzung für eine Disziplin, die, nun ja, völlig undiszipliniert ist. Powells Snowboard-Fähigkeiten waren das Sprungbrett für ihn, um die Slide-In Tour und Culture Shifters zu starten, Initiativen, die die Snowboard-Community erweitern.

Bemerkungen

Premium,Ski,Snowboard,Snowboarden,Streaming,X-Games